Medicare-Vorteil

Nutzen Sie die Erfahrung von Brooks Insurance Group um Ihre Medicare-Versicherungsoptionen abzuwägen.

Medicare Teil C

Was sind Medicare Advantage-Pläne?

Medicare Advantage-Pläne, auch bekannt als Medicare Teil C, sind eine weitere Möglichkeit für Medicare-Begünstigte, Leistungen über private Versicherungsgesellschaften zu erhalten.


Ein Medicare Advantage-Plan kombiniert die Leistungen von Original Medicare, Teil A (Krankenhaus) und Teil B (medizinische Versorgung), in einem einzigen Plan. Medicare Advantage-Pläne beinhalten oft zusätzliche Leistungen, die von Original Medicare nicht abgedeckt sind, wie z. B. die Kostenübernahme für verschreibungspflichtige Medikamente (Teil D), Zahn- und Sehhilfen, Hörgeräte sowie Wellness-Programme. Ein Medicare Advantage-Plan kann niedrigere Zuzahlungen und Flexibilität bei der Wahl von Gesundheitsdienstleistern und -leistungen bieten.


Wenn Sie sich für einen Medicare Advantage-Plan anmelden, sind Sie weiterhin von Medicare versichert. Bei einem Medicare Advantage-Plan werden Ihre Gesundheitsleistungen jedoch über eine private Krankenversicherung verwaltet, die in der Regel einen Makler oder Agenten umfasst (z. B. us !)

Arten von Medicare Advantage-Plänen

Health Maintenance Organization (HMO): Ein HMO-Plan verpflichtet Sie, außer in Notfällen, zur Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhäusern innerhalb des Netzwerks des Plans und zur Nutzung dieser.


Health Maintenance Organization – Point of Service (HMO-POS): Ein HMO-POS-Plan ist eine HMO-Art, die es Ihnen ermöglicht, für bestimmte Leistungen Ärzte und Krankenhäuser außerhalb des Netzwerks zu nutzen, in der Regel gegen höhere Kosten. Er bietet etwas mehr Flexibilität als ein Standard-HMO.


Preferred Provider Organization (PPO): Ein PPO-Plan ermöglicht Ihnen die Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhäusern außerhalb des Netzwerks, diese Flexibilität ist jedoch häufig mit höheren Kosten verbunden.


Medicare Medical Savings Account (MSA): Ein MSA-Plan ähnelt einem Health Savings Account (HSA). Im Gegensatz zu anderen Medicare Advantage-Plänen verfügt ein MSA in der Regel nicht über ein Netzwerk von Ärzten, Leistungserbringern, Krankenhäusern usw.


Private Fee-for-Service (PFFS): Ein PFFS-Plan schlüsselt Deckung und Kosten auf, indem er festlegt, wie viel der Plan Ärzten, anderen Gesundheitsdienstleistern und Krankenhäusern zahlt und wie viel Sie für die Pflege bezahlen müssen.


Special Needs Plan (SNP): Ein SNP-Plan steht Menschen zur Verfügung, die an bestimmten Krankheiten oder Leiden leiden, Anspruch auf Medicare und Medicaid haben oder in bestimmten Einrichtungen (wie einem Pflegeheim) leben.


Plan für chronische besondere Bedürfnisse (C-SNP): Ein C-SNP richtet sich an Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Diabetes, chronischer Herzinsuffizienz oder chronischen Lungenerkrankungen. Diese Pläne passen ihre Leistungen, die Auswahl der Leistungserbringer und die Medikamentenformeln optimal an die Bedürfnisse der jeweiligen chronischen Erkrankung an. C-SNPs umfassen häufig Leistungen zur Pflegekoordination, die den Versicherten helfen, ihre Gesundheit effektiver zu managen, und bieten möglicherweise zusätzliche Leistungen im Zusammenhang mit ihrer Krankheit.

Vorteile von Medicare Advantage-Plänen

Umfassender Versicherungsschutz: Medicare Advantage-Tarife ermöglichen Ihnen die Konsolidierung Ihres Versicherungsschutzes in einem einzigen Tarif. Diese Tarife umfassen in der Regel die Medicare-Tarife Teil A (Krankenhaus) und Teil B (medizinische Versorgung), viele bieten auch die Medikamentenversicherung Teil D an. Darüber hinaus kann ein Medicare Advantage-Tarif weitere gesundheitsbezogene Leistungen wie Zahn-, Seh- und Hörhilfen, Seniorengesundheit, Fitness-Mitgliedschaften und den Transport zu Arztterminen abdecken.


Kostengünstige Optionen: Medicare Advantage-Pläne haben oft niedrigere Selbstbeteiligungen als Original Medicare. Dies kann niedrigere Selbstbehalte, Zuzahlungen und Zuzahlungen für abgedeckte Leistungen beinhalten. Einige Pläne haben zudem jährliche Höchstgrenzen für die Selbstbeteiligung, die finanziellen Schutz vor hohen Gesundheitskosten bieten.


Managed-Care-Koordination: Viele Medicare-Advantage-Pläne, wie z. B. HMOs oder PPOs, arbeiten nach Managed-Care-Modellen und bieten ihren Versicherten koordinierte Versorgungsoptionen. Diese Pläne erfordern möglicherweise die Wahl eines Hausarztes und die Einholung von Überweisungen zu Fachärzten.


Flexibilität bei der Anbieterwahl: Während einige Medicare Advantage-Pläne die Nutzung von Netzwerkanbietern vorschreiben, bieten andere die Möglichkeit, gegen Aufpreis auch Anbieter außerhalb des Netzwerks aufzusuchen. Diese Flexibilität kann denjenigen zugutekommen, die eine kontinuierliche Versorgung bei ihren aktuellen Gesundheitsdienstleistern bevorzugen.


Medicare-Sternebewertung: Medicare verwendet ein Fünf-Sterne-Bewertungssystem, um die Qualität der Medicare Advantage-Pläne zu bewerten. Die Pläne werden nach Kundenservice, Mitgliederzufriedenheit und Behandlungsergebnissen bewertet.

Was Sie bei der Auswahl eines Medicare Advantage-Plans beachten sollten

Bei der Auswahl eines Medicare Advantage-Plans ist es wichtig, Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu berücksichtigen, einschließlich zusätzlicher Leistungen/Abdeckungen, Medikamentenkosten, Anbieternetzwerken und Eigenbeteiligungen. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:


Kosten: Vergleichen Sie die monatlichen Prämien, Selbstbehalte, Zuzahlungen, Kostenbeteiligungen und Selbstbeteiligungshöchstbeträge für jeden Medicare Advantage-Plan mit Ihrem aktuellen Versicherungsschutz.


Versicherungsbedarf: Überprüfen Sie die Leistungen des Plans, um sicherzustellen, dass sie Ihren Gesundheitsbedürfnissen entsprechen, einschließlich der Deckung von verschreibungspflichtigen Medikamenten, Zahn- und Sehhilfen sowie anderen Leistungen.


Planbewertungen: Verwenden Sie Planbewertungen, um die Qualität und Leistung des Plans zu beurteilen.


Abdeckung verschreibungspflichtiger Medikamente: Stellen Sie sicher, dass Ihre verschreibungspflichtigen Medikamente im Arzneimittelverzeichnis des Plans (Liste der abgedeckten Medikamente) enthalten und in Ihren bevorzugten Apotheken erhältlich sind.


Anbieternetzwerk: Stellen Sie fest, ob das Netzwerk des Plans Ihre bevorzugten Gesundheitsdienstleister (Hausarzt, Fachärzte usw.) umfasst oder von ihnen akzeptiert wird.

Wann Sie sich für Medicare Advantage-Pläne anmelden sollten

Sie können sich während einer der beiden Hauptanmeldezeiträume für einen Medicare Advantage-Plan anmelden, diesen wechseln oder kündigen:


Jährliche Einschreibungsfrist (AEP): Jedes Jahr vom 15. Oktober bis 7. Dezember können Sie Ihren Medicare Advantage-Plan ergänzen oder ändern.


Initial Enrollment Period (IEP): Dies ist das siebenmonatige Zeitfenster um Ihren 65. Geburtstag, in dem Sie erstmals Anspruch auf Medicare haben. Es beginnt drei Monate vor Ihrem 65. Geburtstag, umfasst Ihren Geburtstagsmonat und endet drei Monate danach.


Offene Einschreibungsfrist für Medicare Advantage-Pläne (OEP): Wenn Sie in einem Medicare Advantage-Plan eingeschrieben sind, können Sie jedes Jahr vom 1. Januar bis 31. März zu einem anderen Plan wechseln oder zu Original Medicare zurückkehren.


Besondere Einschreibungszeiträume (SEPs): Bestimmte Lebensereignisse können Sie für einen besonderen Einschreibungszeitraum qualifizieren.

Den Unterschied zwischen Medicare Supplement und Medicare Advantage Plans verstehen

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Medicare Advantage-Plänen (Teil C) und Medicare Supplement/Medigap-Plänen zu kennen:


Medicare-Zusatzpläne funktionieren mit Original Medicare, während Medicare-Advantage-Pläne eine Alternative dazu darstellen.


Medigap-Pläne funktionieren parallel zu Original Medicare, sodass Sie jeden von Medicare zugelassenen Anbieter aufsuchen können und die Kosten besser vorhersehbar sind.

 

Medicare Advantage-Pläne umfassen häufig zusätzliche Leistungen wie Seh-, Zahn- und Wellnessprogramme, erfordern jedoch normalerweise die Nutzung von Anbietern im Netzwerk.

Sprechen Sie noch heute mit einem Makler, um die Medicare Advantage-Optionen zu besprechen ➜