Krankenhaustagegeldversicherung

Bei Brooks Insurance Group , we
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse haben.

Krankenhaus-Tagegeldversicherung verstehen

Die Krankenhaustagegeldversicherung ist eine ergänzende Krankenversicherung, die im Falle eines Krankenhausaufenthalts Geldleistungen bereitstellt. Diese Leistungen werden unabhängig vom sonstigen Versicherungsschutz direkt an den Versicherten ausgezahlt und können helfen, Eigenkosten wie Selbstbehalte, Zuzahlungen oder Haushaltsrechnungen während der Genesung zu decken.


Da medizinische Notfälle zu unerwarteten finanziellen Belastungen führen können, bietet eine Krankenhaustagegeldversicherung zusätzliche finanzielle Unterstützung, damit Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren können, anstatt sich um die Kosten zu kümmern. Sie wird oft ergänzend zu herkömmlichen Krankenversicherungen angeboten, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten.


Da eine Vielzahl von Tarifoptionen zur Verfügung steht, ist es hilfreich, mit einem erfahrenen Versicherungsmakler zusammenzuarbeiten, um den Versicherungsschutz auszuwählen, der Ihren Gesundheitsbedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Arten von Krankenhaus-Haftpflichtversicherungen

Krankenhaus-Haftpflichtversicherungen können je nach Anbieter und Versicherungsgestaltung variieren. Zu den gängigen Typen gehören:



Standard-Krankenhausversicherungen: Diese Versicherungen bieten eine feste tägliche, wöchentliche oder einmalige Zahlung für abgedeckte Krankenhausaufenthalte. Leistungen werden in der Regel bei stationären Aufnahmen gewährt und können auch Aufenthalte auf der Intensivstation oder in der Intensivstation abdecken.


Erweiterte Entschädigungspläne: Diese beinhalten eine erweiterte Deckung für Leistungen wie Krankentransporte, Operationen, Notaufnahmebesuche, bildgebende Diagnostik oder qualifizierte Pflege. Einige Pläne bieten höhere Leistungen bei längeren Krankenhausaufenthalten.


Mutterschaftsversicherungspläne: Diese auf Personen mit Familienplanung zugeschnittenen Entschädigungspläne bieten Leistungen für Krankenhausaufenthalte im Zusammenhang mit der Geburt, einschließlich Kaiserschnitten und Schwangerschaftskomplikationen.


Unfallbezogene Krankenhausentschädigung: Diese Pläne sind als Ergänzung zur Unfallversicherung konzipiert und konzentrieren sich auf Krankenhausaufenthalte infolge von Unfallverletzungen und bieten zusätzliche finanzielle

Wann sollte man sich für einen Krankenhausentschädigungsplan anmelden?

Die Registrierung hängt davon ab, wie Sie auf die Richtlinie zugreifen:


Vom Arbeitgeber bereitgestellte Pläne: Werden oft während der offenen Einschreibung oder des Onboardings angeboten. Diese Pläne können teilweise oder vollständig vom Arbeitgeber finanziert und mit anderen freiwilligen Leistungen gebündelt werden.


Individuelle Einschreibung: Direkt über einen Versicherungsträger oder Makler erhältlich. Diese Policen können in der Regel das ganze Jahr über abgeschlossen werden und unterliegen oft weniger Einschränkungen als bei herkömmlichen Krankenversicherungen.


Policen mit garantierter Ausgabe: Für einige Pläne sind keine ärztliche Untersuchung oder Gesundheitsfragebögen erforderlich, sodass sie unabhängig von der Krankengeschichte zugänglich sind.


Lebensereignisse und offene Einschreibung: Lebensveränderungen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder ein Jobwechsel können besondere Einschreibungsmöglichkeiten auslösen, insbesondere über Plattformen für betriebliche Sozialleistungen.

Was Sie bei der Auswahl eines Krankenhaus-Entschädigungsplans beachten sollten

Beachten Sie bei der Auswahl einer Krankenhaus-Haftpflichtversicherung Folgendes:

Leistungshöhe: Informieren Sie sich über die täglichen oder einmaligen Auszahlungen. Vergleichen Sie diese mit den potenziellen Krankenhauskosten in Ihrer Region.

Deckungsgrenzen: Prüfen Sie die Höchstgrenzen für die Deckungstage, die Leistungsobergrenzen pro Ereignis oder die Jahresgrenzen.

Prämienkosten: Bewerten Sie, wie die monatlichen Prämien in Ihr Budget passen, insbesondere wenn Sie nicht zu den vom Arbeitgeber geförderten Leistungen greifen.

Gesundheitszustand: Personen mit chronischen Erkrankungen, Krankenhausaufenthalten in der Vorgeschichte oder bevorstehenden geplanten Eingriffen können am meisten davon profitieren.



Bedürfnisse der Familie: Ziehen Sie Policen in Betracht, die gegebenenfalls eine Familien- oder Kinderversicherung bieten, insbesondere Leistungen bei Mutterschaft oder Krankenhausaufenthalten von Kindern.


Plankoordination: Überprüfen Sie, wie dieser Plan die bestehende Kranken-, Unfall- oder Invaliditätsversicherung ergänzt.

Sorgen wegen der Krankenhauskosten? Chatten Sie mit einem Makler über Entschädigungspläne ➜